Seit Januar 2016 steht in Werder ein Zirkuszelt. Was zuerst nur eine kleine Zirkus-AG der freien Waldorfschule Werder war, ist nun gewachsen zu unserem „Zirkus Morgenstern“.
Trainingsplan 2022/23 >>
Kinderschutzkonzept (Stand 12/2022)
Ansprechpartner / Anmeldung >>
In diesem Schuljahr bieten wir an vier Trainingstagen verschiedene Zirkusdisziplinen an. Es wird trainiert, geübt, gelacht, und geschwitzt bis es wieder heißt: Manege frei, das Spiel kann beginnen. Einmal im Jahr – im Sommer – gibt es eine große Zirkusaufführung im Zirkuszelt, Kinderaugen glänzen, kleine und große Artisten zeigen großartige Leistungen, und mit viel Freude wird das Trainingsjahr beendet.
Unsere Kleinsten, sind die „Morgensternchen“ (von Klasse 2 bis 4) die etwas Grösseren, die schon ein Jahr bei den Morgensterchen dabei waren, und die Jugendlichen, die „Morning Stars“ (ab Klasse 5) trainieren am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag im Zelt. Zum Training gehören Akrobatik, Drahtseil, Jonglage, Luftakrobatik, Minitrampolin und Balance.
Einmal pro Woche ist der Zirkus auch Teil des Sportunterrichts an der Schule.
Begleitet werden die Trainingsgruppen von der Zirkuspädagogin Sonni Ossapofsky sowie von Birte, Benne, Anna, Felix und Krischan.
Einmal die Woche wird das Team unterstützt von der Assistenztrainerin (Schülerinnen der 11. Klasse der Waldorfschule) Elisabeth Margraf. Elisabeth hat im Oktober 2017 die Qualifizierung zur Zirkusjugendübungsleiterin erfolgreich bestanden, und darf sich nun offiziell Zirkus Jugendübungsleiterin nennen.
Neben den regulären Zirkuskursen für die Kinder und Jugendlichen – an welchen auch Kinder die nicht auf diese Schule gehen teilnehmen können, gibt es auch eine Eltern-Kind Zirkusgruppe sowie zwei Kurse für Erwachsene.
Zur Idee:
Der Zirkus hat bereits seit langer Zeit eine faszinierende und bezaubernde Wirkung auf Jung und Alt. Und fast alle Kinder träumen davon, einmal auf einer Bühne zu stehen und Kunststücke vorführen zu dürfen. Zirkus ist lebendig und vielfältig und gerade durch die Verbindung von Lernen und Spaß im schulischen Bereich so reizvoll. Zum Gelingen einer gemeinsamen Aufführung sind sowohl soziale Kompetenzen wie Teamabsprachen, der Umgang mit Kritik und Konflikten, das gegenseitige Mutmachen vor Aufführungen etc. gefragt, als auch eine angemessene Selbsteinschätzung, Kreativität und das Entdecken eigener Stärken. Im Zirkus sind sowohl diszipliniertes und selbstständiges Arbeiten alleine und in der Gruppe erforderlich – nur durch Kooperation kann eine gemeinsam erarbeitete Aufführung gestaltet werden.
Im März 2017 hat eine geförderte Weiterbildung zum Zirkusjugendübungsgleiter begonnen. An der Fortbildung nehmen 20 Jugendliche aus Berlin und Brandenburg teil. Kooperationspartner sind der Zirkus Morgenstern der Waldorfschule Werder, der Circus Montelino aus Potsdam und die Evangelische Jugendgemeinde Werder. Gefördert wird das Projekt von „Zirkus macht stark“. In Planung sind weitere Projekte, zum Beispiel Zirkusferiencamps.
Sonni Ossapofsky
s.ossapofsky@waldorfschule-werder.de
Telefon 0162 – 78 21 589
