Sie befinden sich hier: Campus » Elternarbeit

Elternarbeit


Als freier Träger erhält die Waldorfschule und der Waldorfkindergarten weniger Förderung als staatliche Einrichtungen. Diese Finanzierungslücke wird u.a. durch die Kindergarten- und Schulgebühren gedeckt, aber auch durch die Mitarbeit der Eltern. Die Waldorf Gemeinschaft trägt sich durch euer Engagement.
So sind viele Gremien und Kreise durch Eltern und Kolleg*innen meist ehrenamtlich besetzt, um in vielen Bereichen Mitbestimmung zu ermöglichen. Das unterstützt außerdem den Anspruch, dass das Schulgeld insgesamt möglichst niedrig gehalten und allen unabhängig von der Einkommenshöhe der Schulbesuch ihrer Kinder ermöglicht werden kann. Wenn viele wenig machen, entsteht und entwickelt sich etwas Großartiges.

Arbeitseinsätze und Arbeitsstunden

Um die anfallenden Arbeiten auf dem Campus gemeinsam zu tragen, hat die Mitgliederversammlung folgenden Umfang an zu leistenden Arbeitsstunden festgelegt, unabhängig der Anzahl der Kinder. Arbeitsstunden je Jahr beziehen sich auf das Schuljahr, nicht auf das Kalenderjahr:


Pro Familie: 20 Stunden

Alleinerziehende: 10 Stunden

Bedauerlicherweise können jedoch nicht alle dieser Erwartung gerecht werden oder sie erfüllen. Gründe hierfür sind vielzählig: z.B. berufliche oder private Verpflichtungen. Die Gemeinschaft hat hierfür Verständnis und es gilt der Grundsatz: Wer sein Wirken nicht der Gemeinschaft zur Verfügung stellen kann, leistet ersatzweise eine Geldzahlung, von welcher sich die Gemeinschaft z.B. Arbeitskraft einkaufen kann.

Für diesen Ausgleich gilt für jede nicht geleistete Stunde 30 Euro an die Gemeinschaft zu entrichten.

Die Gemeinschaft definiert anrechenbare Arbeitsstunden und es gelten folgende Grundsätze:

  • alle Arbeiten gelten als gleichwertig
  • Arbeitsstunden sind grundsätzlich alle Arbeiten an den Häusern und auf den Grundstücken.
  • Grundsätzlich gilt: Alle Tätigkeiten, die der Gemeinschaft zu Gute kommen, gelten als Arbeitsstunden.
  • aktive Teilnahme an Gremien (z.B. Arbeitskreise, Elternbeiratstreffen)
  • Teilnahme an Arbeitseinsätzen inkl. Kochen
  • Lasieren, Putzen, Aus-, Ein- und Aufräumen von Kindergarten-, Hort- und Klassenräumen, Vorhänge waschen, Tische schleifen und ölen
  • Eurythmiegewänder schneidern (Klassen-/Gruppensatz)
  • jeweils eine Vertretung unserer Eltern im Landes- und Bundeselternrat
  • Betreuung von Ständen oder Stationen bei Festivitäten
  • Reparaturen und Pflege von Musikinstrumenten im Eigentum des Campus
  • pädagogische Begleitung (z.B. Theaterworkshop, berufsbildendes Projekt), welche wir sonst bezahlen müssten

Anstehende Arbeiten sind zu finden:

  • Bei ausgeschriebenen Arbeitseinsätzen (Info kommt vorab per Email)
  • Hausmeisterei fragen
  • Aushänge an Infotafeln
  • PädagogInnen fragen
  • Die Arbeitsstunden können während der Arbeitseinsätze oder zu jeder anderen Zeit erledigt werden.

Die Gemeinschaft definiert nicht anrechenbare Arbeitsstunden wie folgt:

  • Gruppeninterne Elternsprechertätigkeiten (z.B. Geschenke besorgen)
  • Kuchen backen für die eigene Gruppe / Klasse
  • Eurythmiegewänder für die eigene Klasse schneidern, wenn im Besitz des Elternhauses

Sollten Kinder, Familienangehörige oder Freunde die Tätigkeiten ersatzweise ausführen, so werden

diese gleichermaßen angerechnet.

Angestellte des Campus, welche Kinder in der Einrichtung haben, sind von den Arbeitsstunden

befreit.

Dokumentation der Arbeitsstunden

Ihre Stunden tragen Sie entweder bei den Arbeitseinsätzen in die dort vorhandenen Listen ein oder melden sie bei anderen Tätigkeiten (Kreise, Unterrichtsprojekte, Instrumentenpflege etc.) bitte über die untenstehende Vorlage im Büro.

Die Vorlage kann Ihnen dabei helfen, eine Übersicht über die bereits geleisteten Arbeitsstunden zu erhalten. Bitte nutzen Sie ausschließlich diese Datei für die Übermittlung der Arbeitsstunden. Das spart viel Zeit und Aufwand bei der Auswertung. Laden Sie die Datei auf Ihren Computer herunterladen, und senden Sie ihn ausgefüllt bis zum letzten Schultag des Schul- bzw. Kindergartenjahres an arbeitsstunden@waldorfschule-werder.de.

Vorlage für die Dokumentation der Arbeitsstunden:

Download der Vorlage als Microsoft Excel Datei (*.xlsx)

Download der Vorlage als Open Document Datei (*.ods)

Vorlage als Google Doc

Zuletzt aktualisiert am: