„Wir gehen in die Waldorfschule!“

„Wir gehen in die Waldorfschule!“ Mit diesem Satz verblüffte Franziska Müller im Sommer 1990 nicht nur ihre Kindergartenfreunde – auch sie selbst konnte sich zu diesem Zeitpunkt unter einer Waldorfschule wenig vorstellen. So war die Freie Schule Werder erst ein paar Monate zuvor auf Betreiben des Runden Tisches und des Neuen Forums in Werder ins Leben gerufen und übergangsweise in zwei Klassenräumen der russischen Garnisonsschule in der Brunhildestraße untergebracht worden. In ihrer Festrede zum 25-jährigen Schuljubiläum am 1. September erinnerte sich die heute 32-Jährige gerne an ihre Einschulung, die sie gemeinsam mit den sowjetischen Erstklässlern erlebte, sowie an ihre Zeit als Waldorfschülerin. „Vor allem das vielfältige Lernen für´s Leben und der Zusammenhalt haben mir viel gegeben“, so Müller.

Im Rahmen der stimmungsvollen Feierstunde blickte auch Frank Weber zurück. Als Gründungsmitglied und seinerzeit treibende Kraft ließ er mit seinem Tagebuch in der Hand die Pionierzeiten der Waldorfpädgogik in Werder noch einmal lebendig werden. Zu den zahlreichen Gratulanten gehörten neben anderen Wegbereitern und -gefährten auch Norbert Glante und Jürgen Raßbach vom Freundeskreis Bismarckhöhe. Schließlich gab es auf ein Wiedersehen mit der Lehrerin der ersten Waldorfklasse: Dagmar Wegge war eigens aus der Schweiz angereist und würdigte in ihrer bewegenden Rede auch die postive Entwicklung der Freien Waldorfschule Werder.

Mittlerweile bietet der am Zernsee gelegene Campus rund 210 Schülern und mehr als 70 Kindergartenkindern ein ideales Umfeld für ganzheitliches Leben und Lernen – und die Nachfrage steigt. Mit dem vor einem Jahr neu bezogenen dritten Gebäude stehen neben einer Schulmensa nun weitere Fachräume, etwa für Eurythmie oder Musik, zur Verfügung. Für nächstes Jahr ist ein Neubau des Kindergartens sowie eines Werkstattgebäudes geplant. Werken wie auch Gartenbau und Handarbeit gehören an der Freien Waldorfschule Werder ebenso zum Unterricht wie zwei Fremdsprachen ab der ersten Klasse oder Informatikunterricht in der Oberstufe.

Wer sich einen persönlichen Eindruck von dem breitgefächerten Angebot der Waldorfpädagogik verschaffen möchten, ist herzlich eingeladen, am Tag der offenen Tür am 10. Oktober 2015 zwischen 10 und 13 Uhr in der Elsastraße 14/16 vorbeizuschauen.


Beitrag veröffentlicht

in

,

von

Schlagwörter: